Eigene Fehlerseiten
(.htaccess)
Mit .htaccess Dateien
kann man allerhand anfangen. Neben einem effektiven
Passwortschutz, kann man mit ihnen auch eigene Fehlerseiten definieren.
Diese kommen zum Zug, wenn ein Surfer z.B. eine nicht vorhandene Seite aufruft
und dann entweder eine Standart-Fehlermeldung von Ihrem Webhoster bzw. einfach
eine Meldung "Seite nicht gefunden" bekommt. Hier könnten Sie
dem Besucher eine, an Ihr Homepage-Design angepasste, Fehlerseite mit evtl.
noch einigen Infos präsentieren.
Diese Möglichkeit besteht nicht nur bei dem sogennannten 404-Error:
400 - Bad
Request (Fehlerhafte Anfrage)
401 - Unauthorized (Falsches Passwort)
403 - Forbidden (Ablehnung der Anfrage)
404 - Not Found (Seite nicht gefunden)
500 - Internal Server Error (Server-Fehler) |
Eine detailierte
Liste zu allen (Fehler)codes: http://www.w3.org/Protocols/rfc2616/rfc2616-sec10.html
Praktische Umsetzung (wird nicht von jedem Webhoster unterstützt):
Datei '.htaccess'
(Der Punkt am Anfang ist wichtig!)
ErrorDocument
400 /error/400.html
ErrorDocument 401 /error/401.html
ErrorDocument 403 /error/403.html
ErrorDocument 404 /error/404.html
ErrorDocument 500 /error/500.html |
Die hinter dem
Fehlercode angegebene Seite ist relativ zum root-Verzeichnis zu sehen, d.h.
bei meiner Seite würde die 404-Seite hierhin zeigen: http://www.webconrad.com/error/404.html
Sie können jedoch auch den absoluten Pfad angeben (http://www...). Hinweis:
Die Error-Dateien müssen sich in einem ungeschützten Verzeichnis befinden!